Diese Studie stellt eine Bestandsaufnahme und Analyse des Handlungsfeldes der Resozialisierung und Reintegration von Straftäter*innen im Phänomenbereich des „islamistischen Extremismus“ im Strafvollzug und nach der Haftentlassung dar.
Seit Januar 2020 untersucht Dr. Kacper Rekawek im Rahmen eines größeren Projektes von CEP das Phänomen der Foreign Fighters, welche seit 2014 am Konflikt in der Ukraine teilnahmen.
Um die Rechte der Nutzer*innen in Sozialen Medien wirklich schützen zu können, muss zunächst nachvollziehbare Transparenz über die angewandten Moderations- und Filtersysteme gegeben sein.
In den kommenden Monaten soll des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) novelliert werden. In diesem CEP Policy Paper sprechen wir konkrete Empfehlungen für das neue „NetzDG 2.0“ aus, die auch auf einem von uns durchgeführten Stresstest zur Verfahrenslogik des aktuellen NetzDG beruhen.
Autoren: Alexander Ritzmann (Senior Advisor)
17166
Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) wurde vom Counter Extremism Project (CEP) beauftragt, eine Kurzstudie über die Kosten des Extremismus am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland zu erstellen.
Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft
17172
Das Counter Extremism Project (CEP) und die European Foundation for Democracy (EFD) präsentieren eine Handreichung für Lehrer, die sich radikalisierenden Schülern gegenüberstehen sehen.
eGLYPH ist eine Software, die auf der PhotoDNA-Technologie basiert und bereits bekannte Bilder, Videos und Audiodateien aufspüren kann, um diese dann gegebenenfalls aus dem Netz entfernen zu lassen.
Was ist eGLYPH? eGLYPH ist
17170
Stay up to date on our latest news.
Get the latest news on extremism and counter-extremism delivered to your inbox.