female foreign terrorist fighters
Body
"About 1,150 individuals left Germany and traveled to the Middle East to join ISIS and other terrorist groups. Germany has conducted various repatriation operations bringing back ISIS-affiliated women and minors though many male fighters remain in Syria and Iraq. According to a recent report published by the Counter Extremism Project, at least 7 women and 22 children remain in the Al-Roj camp, with 2 German women also present in the Al-Howl camp in Northeast Syria.
The Bulan Institute interviewed Ms. Sofia Koller, a Senior Research Analyst at the Counter Extremism Project (CEP) in Germany. She conducted extensive research on the state approaches in EU countries toward former fighters and their family members."
Body
CEP Senior Research Analyst Sofia Koller interviewed about new policy paper: "In meinem neuen Policy Paper skizziere ich die Entwicklung der Strafverfolgung von Rückkehrerinnen in Deutschland. Bis etwa 2018 waren diese Frauen nicht systematisch Gegenstand der deutschen Strafverfolgung. Dann versuchte die Bundesanwaltschaft erstmals, die IS Rückkehrerin Sibel H. für die Mitgliedschaft einer terroristischen Vereinigung anzuklagen. Doch das lehnte der Bundesgerichtshof vorerst ab. Es hieß, diese Anklage könne nicht zugelassen werden, da der reine Aufenthalt im Gebiet des IS nicht dafür ausreiche. So mussten die Staatsanwälte die mitgliedschaftlichen Aktivitäten der IS-Anhängerin deutlicher herausstellen. Sie brauchten Beweise dafür, dass Frauen zum Beispiel durch Haushaltsführung und Kindererziehung, aber auch das Wohnen in besetzten Häusern das IS-System unterstützt hatten."
The Counter Extremism Project (CEP) today published a new policy brief, Prosecution of German Women Returning from Syria and Iraq: Insights and Recommendations for Policymakers and Security Agencies, the first in a series of papers analyzing the...
Body
CEP Senior Research Analyst Sofia Koller and policy paper quoted: "Während die Männer für den IS in den Krieg zogen, bemühten sich die Frauen, dem Rollenbild der radikalen Islamisten gerecht zu werden: einen Kämpfer zu heiraten, ihm zu dienen und möglichst Kinder zu gebären. Aber war das wirklich alles, was sie im selbstgewählten Exil hielt? Einen Aufschluss darüber können die Urteile deutscher Gerichte gegen Rückkehrerinnen geben. Sofia Koller vom Counter Extremism Project (CEP), einer gemeinnützigen internationalen Organisation zur Bekämpfung extremistischer Ideologien, hat sich mit der Strafverfolgung solcher aus IS-Gebieten zurückgekehrter Frauen in einer nun veröffentlichten Studie auseinandergesetzt."
Since the 2019 fall of ISIS’s so-called “caliphate” in Iraq and Syria, many countries have been faced with the challenge of repatriating female foreign terrorist fighters (FTFs) who traveled to the region to participate in the conflict. In its new...
Stay up to date on our latest news.
Get the latest news on extremism and counter-extremism delivered to your inbox.