Im Mittelpunkt dieses Online-Events stand ein Vortrag von Kacper Rekawek, PhD, zum Thema „Career Break or a New Career? Extremist Foreign Fighters in the War in Ukraine“.
Am 16. März 2020 hat das Counter Extremism Project (CEP) Berlin einen Online-Roundtable durchgeführt, bei dem ein Vergleich deutscher und britischer Ansätze und Erfahrungen bei der Resozialisierung und Reintegration islamistischer Straftäter im Zentrum stand.
In Kooperation mit der Technischen Universität Berlin hat CEP einen Expertenworkshop zum Thema „Resozialisierung und Reintegration von aus der Haft entlassenen islamistischen Extremisten – bewährte Praktiken und Herausforderungen in Deutschland und der EU“ am 11. Dezember 2019 in Berlin ausgerichtet.
Im November 2018 veröffentlichte CEP in Kooperation mit dem Centre for European Policy Studies (CEPS) eine erste Evaluation des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG).
CEP und die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) stellten am 12. November 2019 ihr neues gemeinsames Projekt zu Deep Fakes vor. Dr. Hany Farid, Senior Advisor von CEP, und einer der führenden Experten auf dem Gebiet die digitalen Forensik, präsentierte die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit im Gebiet der Herstellung und automatisierten Erkennung von digital generierten oder veränderten Videoaufnahmen und den neuesten Stand der Technologie.
In Kooperation mit dem Brandenburgischen Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) organisierte CEP ein PizzaSeminar zum Thema radikal-islamistische europäische Jihadisten.
Im Rahmen des Gesprächskreis Digitalisierung der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) fand am 29. Oktober 2019 ein gemeinsamer CEP-SWP Workshop statt.
Im Rahmen des Gesprächskreis Digitalisierung
17218
Stay up to date on our latest news.
Get the latest news on extremism and counter-extremism delivered to your inbox.